Pädagogische Konzeption
In der Nachmittagsbetreuung gelten die Grundsätze und Leitsätze unserer Schule.
Produkt und Qualität
- Wir unterstützen und fördern die Entwicklung der Kinder in ihren individuellen Fähigkeiten.
- Wir unterstützen sie im Erwerb von Wissen und sozialen Kompetenzen.
- Wir ermutigen zum Entdecken und kreativen Ausprobieren,
- Wir ermutigen sie zum selbsttätigen Lernen in einem Klima der gegenseitigen Wertschätzung.
- Wir bereichern unseren Schulalltag durch ökologische und gesundheitsfördernde Projekte und schaffen ein Bewusstsein für die Zusammenhänge des Lebens.
- Wir wählen kindgerechte Lernformen in einer motivierenden Umgebung unterstützt durch zeitgemäßen Medieneinsatz.
- Wir feiern gemeinsam Feste im Jahreskreis.
Team
Unser Team
- arbeitet zeitgemäß und kooperativ.
- stärkt und erweitert seine Kompetenzen.
- ist offen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Schulpartnern.
Pädagogische Ziele und Inhalte:
Die Nachmittagsbetreuung unterstützt die Erziehungsarbeit des Elternhauses und der Schule. Jedoch versteht sich die Nachmittagsbetreuung nicht als Fortsetzung oder Aufarbeitung des Unterrichts, sondern ist mit sozial- und freizeitpädagogischer Zielrichtung zu gestalten.
- Die Kooperation mit dem Elternhaus ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dazu gehören auch Hilfestellung und Unterstützung der Eltern bei der Erziehung oder in schwierigen Erziehungssituationen.
- Kinder aus benachteiligten Familien können und sollen ggf. individuell gefördert und soziale Ungleichheiten reduziert werden. Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen (Schule, Sozialamt etc.) ist ausdrücklich erwünscht.
- Das soziale Lernen in Gruppen ist zu fördern, um in der Gemeinschaft Defizite auszugleichen oder zu verhindern.
- Beim Mittagessen wird Wert auf gesunde Ernährung und Esskultur gelegt.
- Nach dem Mittagessen findet eine qualifizierte Lernbetreuung statt. Die Schüle/innen werden dabei von einem Mitarbeiter betreut.
- Die Schüle/innen sind zur selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben anzuleiten.
- Als Ausgleich zu Unterricht und Lernbetreuung werden den Schüle/innen freizeitpädagogische Aktivitäten angeboten. Dazu gehören insbesondere kreative und sportliche Betätigungen.
- Die pädagogischen Ziele und Inhalte werden laufend erweitert und an die Bedürfnisse und Besonderheiten der Kinder in der Nachmittagsbetreuung angepasst.